Blog

Ein ePaper ist eine moderne, interaktive Art, Inhalte ansprechend zu präsentieren – sei es für Magazine, Produktkataloge, Unternehmensberichte oder digitale Schulungsunterlagen. Während die optische Darstellung überzeugt, ist für die effektive Nutzung vor allem eines entscheidend: eine gut strukturierte Navigation und flexible Seitenbearbeitung. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf zwei neue Funktionen: die Baumstruktur und die Bearbeitung einzelner Seiten im ePaper Studio.

Was ist eine Baumstruktur im Kontext eines ePapers?

Die Baumstruktur bezeichnet die hierarchische Organisation der Inhalte – ähnlich wie ein Inhaltsverzeichnis. Ihre ePaper werden ab sofort in einer Art „Baumdiagramm“ dargestellt, das sich verzweigt. So können Sie Ihre Inhalte logisch gliedern und für alle Nutzer im Account schnell zugänglich machen. Besonders bei einer umfangreiche Menge an ePapern im Konto ist eine logische Gliederung essenziell. Mit einer sauberen Ordnerstruktur können Sie ePaper bspw. nach Jahren oder auch themenbezogen organisieren. 

Seitenbearbeitung im ePaper: Inhalte gezielt gestalten und optimieren

Neben der strukturierten Navigation über die Baumstruktur ist die Bearbeitung einzelner Seiten ein entscheidender Bestandteil bei der Erstellung eines professionellen ePapers. Doch was genau bedeutet „Seitenbearbeitung“ im ePaper Studio? Im Gegensatz zu klassischen PDFs, die meist nur als statische Dokumente fungieren, erlauben ePaper eine weitreichende Bearbeitung auf Seitenebene. Das bedeutet, Sie können Inhalte direkt innerhalb des Studios anpassen – ohne das Ursprungsdokument neu erstellen zu müssen.

Seiten können ab kommender Woche hinzugefügt, verschoben, ersetzt oder gelöscht werden. Bei großen Dokumenten lässt sich nun also auch die Reihenfolge neu strukturieren, ohne die ursprüngliche Datei zu verändern. Außerdem können Sie leere Seiten für neue Inhalte oder Zwischentitel einfügen. Damit lassen sich auch nachträglich Korrekturen umsetzen, wie z.B. Tippfehler, geänderte Preise oder aktualisierte Kontaktdaten. Für verschiedene Zielgruppen (z.B. Kunden vs. Vertriebspartner) lassen sich leicht angepasste Versionen erstellen. Aktualisieren Sie gern Ihre Inhalte und passen Sie die Struktur an, wenn sich Themen verschieben. In einem gedruckten Buch ist die Reihenfolge der Seiten unumstößlich – im digitalen ePaper dagegen lässt sich die Seitenanordnung flexibel anpassen.

Wie funktioniert das in der Praxis?

1. Seitenübersicht öffnen

Unser ePaper Studio bietet eine visuelle Seitenübersicht, in der alle Seiten als Miniaturen (Thumbnails) angezeigt werden.

2. Seiten hinzufügen, verschieben, ersetzen oder löschen 

Im Menü können Sie nun Aktionen ausführen, im Studio werden dementsprechend automatisch die Seitennummerierung und Navigation aktualisiert.

3. Struktur kontrollieren

Nach dem Verschieben empfiehlt es sich, die geänderten Inhalte über die Vorschau zu überprüfen und ggf. anzupassen, damit Navigationspunkte korrekt bleiben.

4. Verlinkungen prüfen

Wenn Seiten verschoben werden, überprüfen Sie bitte nochmal die internen Verlinkungen ob diese auch weiterhin auf die gewünschte Seite führen. 

Fazit

 Die Baumstruktur und auch die flexible Seitenbearbeitung soll Sie beim Bearbeiten Ihrer ePaper unterstützen. Die Möglichkeit, die Seitenreihenfolge nachträglich zu ändern, ist ein echter Vorteil digitaler Publikationen. Sie erlaubt es Ihnen, flexibel auf neue Inhalte, Zielgruppen oder Feedback zu reagieren – ohne das gesamte Dokument neu aufsetzen zu müssen. Wer dabei strukturiert vorgeht, sorgt für ein rundes, gut navigierbares Leseerlebnis.

Verpassen Sie keine News!

 

Abonnieren Sie unverbindlich unseren Newsletter und erhalten Sie exklusive Angebote für unser ePaper. Wir informieren Sie über die neusten Produktfeatures und aktuelle Markttrends.